Schülerinnen und Schüler aus NRW präsentieren Businesspläne zu KI und Nachhaltigkeit Team „SpeechFlow” vom Kopernikus-Gymnasium aus Ratingen sichert sich ersten Platz mit KI-basierter Transkriptionsanwendung für Arzt-Patienten-Gespräche
Wie sieht die Welt von morgen aus und wie kann künstliche Intelligenz dabei helfen, sie nachhaltiger zu gestalten? Mit dieser Frage beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus ganz NRW im Rahmen des diesjährigen changes.AWARDs. Unter dem Motto INVENT TODAY – INNOVATE TOMORROW fand am 16. Juni 2025 das große Finale statt. Die feierliche Siegerehrung folgte am 29. Juni im Rahmen des Cromford-Parkfestes in Ratingen.
Gewonnen hat das Team „SpeechFlow” vom Kopernikus-Gymnasium aus Ratingen. Die fünf Schülerinnen und Schüler sicherten sich den ersten Platz mit dem Konzept einer Transkriptionsanwendung für Arzt-Patienten-Gespräche, die mittels Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) dokumentiert werden können. Das Team darf sich über die Reise im Sommer 2026 nach Tokio freuen, gemeinsam mit ihren Coaches und der betreuenden Lehrkraft. Darüber hinaus erhält die Schule einen Geldpreis im Wert von EUR 1.500.
Den zweiten Platz belegt das Team „Rayn”. Die vier Schülerinnen und Schüler des Theodor-Fliedner-Gymnasiums aus Düsseldorf begeisterten die Jury mit einer Fensterfolie: Im Sommer blockiert sie gezielt wärmeerzeugende Sonnenstrahlen, während sichtbares Licht weiterhin durchgelassen wird. Bei Regen wird die Bewegung der Tropfen auf der Folie zur Stromerzeugung genutzt und im Winter wird das Beschlagen und Vereisen der Fenster verhindert. Für ihre Idee erhält das Team einen Technikgutschein im Wert von je 1.000 Euro sowie einen Schulpreis in gleicher Höhe.
Den dritten Platz sichert sich das Team „Ando” vom Max-Planck-Gymnasium aus Düsseldorf mit der Idee eines humanoiden Roboters, der in verschiedenen Aufgabenbereichen in Altenpflegeeinrichtungen unterstützend eingesetzt werden kann. Die drei Schülerinnen und Schüler erhalten dafür einen Technik-Gutschein im Wert von je 500 Euro und die Schule ein Preisgeld in gleicher Höhe.
Dieses Jahr nahmen die folgenden Schulen am Finale des changes.AWARDs teil:
• Berufskolleg Siegburg
• Max-Planck-Gymnasium, Düsseldorf
• Kopernikus-Gymnasium, Ratingen
• Theodor-Fliedner-Gymnasium, Düsseldorf
• Erna-de-Vries-Gesamtschule, Ibbenbüren
• Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Kleve
• Emmy-Noether-Gesamtschule, Kaarst
Ein starkes Zeichen für den Nachwuchs
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und Schirmfrau des Wettbewerbs: „Die Schülerinnen und Schüler in NRW haben beeindruckend gezeigt, was in ihnen steckt. Mit frischen Ideen, technologischem Know-how und echtem Gestaltungswillen bringen sie die Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit konkret voran. Der changes.AWARD macht genau diese Innovationskraft sichtbar – und zeigt, wie wichtig es ist, jungen Talenten Raum und Stimme zu geben. Genau solche Impulse brauchen wir – für eine starke Wirtschaft, sicheren Wohlstand und ein gutes Leben für alle.”
Übergeben wurden die Preise von Herrn Yoshitaka Tsunoda, Generalkonsul Japans in Düsseldorf, Herrn Klaus Konrad Pesch, Bürgermeister der Stadt Ratingen, sowie Andreas Wagner, Präsident der deutschen Niederlassung von Mitsubishi Electric Europe.
Die Jury bestand auch in diesem Jahr aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Kultur und Bildung. Bewertet wurden die eingereichten Projekte u.a. nach Umsetzbarkeit und Präsentationskompetenz. Die Bewertung erfolgte über ein neutrales Punktesystem.
Die Jury des changes.AWARDs 2025:
• Marc Bunse, AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
• Jörg Janßen, AI Tribe
• Matthias Bohm, Grubenhelden GmbH
• Claudia Gottfried, LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford
• Georg Jennen, Mitsubishi Electric Europe B.V.
• Alexander Küppers, Statkraft Ventures
• Lutz Meier, Freunde und Förderer des Industriemuseums Cromford e.V.
• Rebekka Zink, Kreis Mettmann
• Christian Pannes, Ratuga Gruppe
Die Organisatoren
Der changes.AWARD wird organisiert von den Freunden und Förderern des Industriemuseums Cromford e.V. und Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland. Neben der thematischen Relevanz des Wettbewerbs steht dabei auch die Förderung technischer Talente im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden erhalten im Verlauf des Wettbewerbs individuelle Coachings durch Mitarbeitende von Mitsubishi Electric und Partnerfirmen sowie Alumni früherer Jahrgänge.
Über den changes.AWARD
Der changes.AWARD ist ein Businessplan-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus ganz NRW. Die Veranstalter des changes.AWARD sind die Freunde und Förderer des Industriemuseums Cromford e. V. und die deutsche Niederlassung von Mitsubishi Electric Europe B.V. Ursprünglich für den Raum Ratingen, Düsseldorf und Umgebung ausgelegt, startete der Schülerwettbewerb im Schuljahr 2015/2016.
Die Aufgabe ist die Konzeption eines innovativen Produktes, einer Dienstleistung oder eines Services zu einem jährlich wechselnden aktuellen Thema. Diese Idee gilt es in Form einer fiktiven Firmengründung mit Hilfe eines Businessplans zu entwickeln und im Finale der Jury zu präsentieren. Ziel ist es, Jugendliche für Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern und sie darin zu bestärken, neue Ideen und Innovationen zu entwickeln.
Quelle: MITSUBISHI